
Das Davidoff Trio, bestehend aus Johannes Wendel (Violine), Christoph Lamprecht (Violoncello) und Yona Sophia Jutzi (Klavier), hat sich im Januar 2021 in Mainz gegründet. Bereits im Herbst 2021 als Preisträgerensemble der Orpheus Swiss Chamber Music Competition ausgezeichnet, verfolgt das Trio seitdem eine rege Konzerttätigkeit in ganz Deutschland, der Schweiz und Italien und gastierte bereits unter anderem bei Festivals wie dem Brixen Classics Festival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Festival Musikdorf Ernen und dem Swiss Chamber Music Festival Adelboden.
Konzertmitschnitte des Davidoff Trios wurden mehrfach international im Radio übertragen, zuletzt auf SRF-Kultur. Das Trio wurde 2023 mit dem Jahrespreis der Freunde junger Musiker Kassel ausgezeichnet und wird von der Walter-Kaminsky-Stiftung sowie von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gefördert. 2024 erhielt das Ensemble das Klassik Stipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und wurde damit verbunden in die Konzertförderung der Stiftung aufgenommen. Darüber hinaus gewannen sie den 3. Preis beim Internationalen Gianni Bergamo Classic Music Award in Lugano (CH).
Das Trio studiert aktuell im Master Kammermusik an der Folkwang Universität der Künste Essen bei Prof. Thomas Hoppe. Das Ensemble wird außerdem durch Kammermusik-unterricht von Emanuel Wehse (Morgenstern Trio), Prof. Andreas Lehmann (Liszt Trio Weimar) sowie Prof. Boris Kusnezow gefördert. Meisterkurse bei Prof. Günter Pichler (Alban Berg Quartett), Prof. Eberhard Feltz, Prof. Konstantin Heidrich (Fauré Quartett) und Prof. Angelika Merkle ergänzen die kammermusikalische Ausbildung der jungen MusikerInnen.
Der Name „Davidoff Trio“ geht auf das erste gemeinsam erarbeitete Werk zurück: Anton Arensky widmete sein 1. Klaviertrio im Jahre 1894 dem Andenken an den großen Cellisten und Komponisten Carl Davidoff (1838-1889) - diese Musik und der damit einhergehende Prozess der Ensemblegründung sind so unmittelbar verbunden, sodass die drei MusikerInnen es im Grunde nur dem Ableben des Cellovirtuosen zu verdanken haben, dass sie nun gemeinsam Musik machen.
johannes wendel
Johannes Wendel begann im Alter von fünf Jahren das Geigenspiel. Nach seiner Schulzeit am Musikgymnasium »Schloss Belvedere« in Weimar absolvierte er zunächst sein Bachelorstudium bei Liviu Casleanu an der Hochschule für Musik Mainz und daraufhin sein Masterstudium bei Prof. Andreas Lehmann an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar. Derzeit studiert er im Master Kammermusik für feste Ensembles an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Thomas Hoppe. Wichtige künstlerische Anregungen erhielt er außerdem von Günter Pichler, Eberhard Feltz, Konstantin Heidrich, Frank Reinecke und Florian Schötz.
Johannes Wendel ist Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerbe und erhielt Stipendien von renommierten Institutionen wie der Jürgen-Ponto Stiftung, der Erich-Bachmann-Stiftung, dem Lions Club Pirmasens, der Stadt Pirmasens, der Walter Kaminsky-Stiftung, den Freunden Junger Musiker sowie der Stiftung »musica aeterna« der Frankfurter Sparkasse.
Seine vielseitige Konzerttätigkeit erstreckt sich über Engagements im In- und Ausland, u.a. als Gründungsmitglied des Davidoff Trios. Als Stimmführer, Stellvertreter und Tuttist war er in renommierten Orchestern wie u.a. dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem NDR Elbphilharmonieorchester Hamburg, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz tätig. Als Dozent der Violingruppen der Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und Hessen widmet er sich seit mehreren Jahren der Nachwuchsförderung.
Johannes Wendel spielt auf der Violine „Baron Knoop” der Gebrüder Amati (Cremona, 1590), die ihm von der Schweizer Maggini-Stiftung zur Verfügung gestellt wird.
christoph lamprecht
Christoph Lamprecht erhielt ab dem 7. Lebensjahr Violoncellounterricht. Er absolvierte sein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Mainz in der Klasse von Prof. Manuel Fischer-Dieskau. Anschließend schloss er sein Masterstudium an der Musikakademie Basel bei Prof. Thomas Demenga mit Auszeichnung ab und vervollständigte seine solistische Ausbildung ebenda mit dem Master in Specialized Soloist Performance. Derzeit studiert er im Master Kammermusik für feste Ensembles an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Thomas Hoppe. Wichtige musikalische Impulse erhielt er bei Meisterkursen u.a. bei Walter Grimmer, Christoph Poppen, Eberhard Feltz und Günter Pichler.
Als Solist, zuletzt mit dem Sinfonieorchester Basel, sowie als Gründungsmitglied des international ausgezeichneten Davidoff Trios verfolgt er eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Noch während seines Bachelorstudiums erspielte er sich einen Zeitvertrag als stellvertretender Solocellist am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und ist seit der Saison 2022/23 in gleicher Position festes Mitglied der Meininger Hofkapelle. Seine Orchestererfahrung gibt er als gefragter Dozent regelmäßig bei den Landesjugendorchestern Hessen und Rheinland-Pfalz an junge MusikerInnen weiter.
Christoph Lamprecht spielt derzeit auf einem englischen Meistercello aus dem Jahre 1820, welches ihm dankenswerterweise aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt wird.
yona sophia jutzi
Yona Sophia Jutzi erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren und wurde zunächst am Peter-Cornelius Konservatorium Mainz sowie an der Moores School of Music (Houston, Texas) unterrichtet. Sie studierte zunächst in den Fächern Bachelor und Master Klavier bei Prof. Thomas Hell und Prof. Sae-Nal Lea Kim. Derzeit absolviert sie ihr Studium in der Meisterklasse bei Prof. Boris Kusnezow an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie im Master Kammermusik bei Prof. Thomas Hoppe an der Folkwang Universität der Künste. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Elisabeth Leonskaja, Alfred Brendel, Günter Pichler und Eberhard Feltz.
Die Pianistin ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und wird durch das Deutschlandstipendium, von der Walter-Kaminsky-Stiftung sowie von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gefördert. Solistisch und kammermusikalisch führten Konzerte sie ins In- und Ausland in renommierte Konzertsäle, u.a. ins Konzerthaus Berlin, und zu internationalen Musikfestivals wie dem Festival Musikdorf Ernen, dem Schleswig-Holstein Musikfestival und dem Brixen Classics Festival. Konzertmitschnitte der Pianistin wurden mehrfach international im Radio übertragen.
Neben ihrer Tätigkeit als Klavierpartnerin ist Yona Sophia Jutzi Gründerin und künstlerische Leiterin der innovativen Mainzer Konzertreihe „Konzerte im Nirgendwo“, gefördert u.a. vom Stipendium #MusikerZukunft der Deutschen Orchester-Stiftung. Darüber hinaus leitet sie die Musikvermittlung der Schaumburger Schlosskonzerte und ist als Projektmanagerin für die Internationale Musikakademie für Solisten (IMAS) tätig.